Philosophie

Warum Philosophie?

 

In der Oberstufe (Klasse 11 bis 13) schließt sich das Fach Philosophie als Prüfungsfach (P4 und P5) an den Werte und Normen-Unterricht der Sekundarstufe I an. Wenn du Philosophie als Prüfungsfach wählen möchtest, musst du das Fach in Klasse 11 belegen. Ob du in der Sekundarstufe I am Werte und Normen- oder Religionsunterricht teilgenommen hast, spielt dabei keine Rolle.

 

Im Philosophie-Unterricht wollen wir uns gemeinsam über die Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Erkennens und Handelns orientieren. Dabei wird deine „Reflexionskompetenz“ trainiert, das heißt, du übst die Fähigkeit

  • philosophische Fragen zu erkennen und selber zu stellen
  • Gedankengänge und Argumentationsstrategien zu erschließen und zu prüfen
  • philosophische Gedanken angemessen auszudrücken

Dabei greifen wir auf vielfältige Methoden zurück, die du im unten anklickbaren schulinternen Curriculum findest.

 

Mit welchen Inhalten wir uns auseinandersetzen, entnimmst du ebenfalls dem schulinternen Curriculum. Ganz grob lassen sich die Themen in die zwei Bereiche theoretische und praktische Philosophie einteilen, es geht im weitesten Sinn immer um die beiden Fragen „Was kann ich wissen?“ und „Was soll ich tun?“.

 

Die niedersächsischen Schulen sind verpflichtet, BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) zu vermitteln – und dafür ist das Fach Philosophie aufgrund der Auseinandersetzung mit den beiden oben vorgestellten Fragen prädestiniert.

 

Wenn du also Lust hast, über dich und die Welt nachzudenken, dich mit anderen darüber auszutauschen, deine Gedanken gut strukturiert festzuhalten, alte und neue Positionen über die wichtigen Fragen des Lebens kennen zu lernen und es aushältst, dass es nicht immer eine Antwort auf Fragen gibt – dann bist du hier genau richtig! Philosophie ist keine „brotlose Kunst“ oder „Luxus-Beschäftigung“, sondern ein unverzichtbares Werkzeug, dich besonnen und verantwortungsbewusst in dieser komplexen Welt zurechtzufinden. Wir freuen uns auf dich und deine Gedanken!