Das Seminarfach am aeg

Das Seminarfach wurde als ein zusätzliches Unterrichtsfach der gymnasialen Oberstufe eingerichtet, das den Schülerinnen und Schülern eine Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten bieten und damit im besonderen Maße die Ausbildung der Studierfähigkeit der Abiturientinnen und Abiturienten fördern soll.

Die rechtlichen Grundlagen des Seminarfachs finden sich in der Verordnung zur gymnasialen Oberstufe (VO-GO), in der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) sowie in den die Verordnungen ergänzenden Erlassbestimmungen (EB).

Die Seminarfächer im Abiturjahrgang 2025

 

Nähere Informationen zu den einzelnen Seminarfächern finden Sie, wenn Sie das Thema anklicken.

 

LehrkraftThema     LehrkraftThema
Frau BiermannEine bessere Welt?! Frau LüßUmbrüche
Herr FluckKrimi ist überall!  Frau MüllerBilder (die) lügen
Herr GriesFantastische Kultur Frau SchielerKapitalismus
Herr HöhlProtest Herr ZeitlerLiebe in all ihren Facetten
Herr JanssenVerkehr (in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft)   

Wissenschaftspropädeutik

Das Seminarfach nimmt im Fächerkanon der gymnasialen Oberstufe des Landes Niedersachsen eine besondere Rolle ein, da es ausdrücklich keinen inhaltlich-fachgebundenen, sondern einen methodischen Schwerpunkt verfolgt. Es soll den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen wissenschaftspropädeutischen Arbeitens vermitteln, also Arbeitsmethoden, wie sie später im wissenschaftlichen Arbeiten an den Universitäten gefordert werden, und damit im besonderen Maße die Ausbildung ihrer Studierfähigkeit fördern. Auf diese Weise wird den Schülerinnen und Schülern schon in der Schulzeit ein realistischer Einblick in den Charakter universitären Arbeitens vermittelt und ihnen damit nach dem Abitur der Übergang an eine Universität erleichtert. Gleichzeitig bietet das Seminarfach eine Orientierung bei der Entscheidung, ob ein späteres Hochschulstudium ihren Interessen entsprechen könnte.

Einbringungsverpflichtung

Das Seminarfach ist keinem der drei Aufgabenfelder zugeordnet und kann weder auf grundlegendem noch auf erhöhtem Anforderungsniveau als Prüfungsfach gewählt werden. Es muss verpflichtend für die ersten drei Halbjahre der Qualifikationsphase belegt werden, im vierten Halbjahr entfällt der Unterricht. Die Halbjahresnoten mindestens zweier Halbnoten – darunter das Halbjahr der Facharbeit – gehen mit einfacher Wertung in das Abitur ein. Das Thema und die Note der Facharbeit erscheinen auf dem Abiturzeugnis unter “Bemerkungen” und werden am aeg als gesonderte Urkunde dem Abiturzeugnis zugefügt. Dies kann auch bei Bewerbungsgesprächen relevant sein.

Methodischer Schwerpunkt

Methodisch vermittelt das Fach Kompetenzen in grundlegenden universitären Lern- und Arbeits- und Präsentationsmethoden. Dabei ist der Charakter des Unterrichts projektorientiert und fächerübergreifend, die Lehrkraft hilft und moderiert eher, als dass sie Inhalte vermittelt.

Die inhaltliche Ausrichtung des Seminarfachangebots am Albert-Einstein-Gymnasium variiert in jedem Schuljahr. Am Ende der Jahrgangstufe 11 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch aus einem Angebot von Seminarfachkursen, die von interessierten Kolleginnen und Kollegen zu sehr unterschiedlichen Themen angeboten werden. Dabei kann auch auf Themen aus der Schülerschaft Schülerwünsche nach rechtzeitiger Absprache eingegangen werden.

Im ersten Semester werden mögliche Facetten des Oberthemas beleuchtet, dabei werden bereits die ersten wissenschaftlichen Arbeitstechniken der Informations-beschaffung und -bewertung behandelt, sowie eine Verarbeitung solcher Informationen vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler legen hier schon einen persönlichen Untersuchungsschwerpunkt für die Facharbeit fest.

Im zweiten Semester erstellen die Schülerinnen und Schüler ihre Facharbeiten. Die Schreibfrist beträgt sechs Wochen und ist i.d.R. von Februar bis zu den Osterferien. Die formalen Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit kann man hier herunterladen. Begleitet und unterstützt wird der Schreibprozess von den jeweiligen Lehrkräften.

Im dritten Semester liegt die Präsentation im Dezember des Schuljahres im Fokus. Dabei wird ein Schwerpunkt der Facharbeit einem Publikum aus Schülerinnen und Schülern des 12. und 13. Jahrgangs vorgestellt. Vermittelt werden in diesem Semester geeignete Präsentationstechniken, aber auch die Förderung der Persönlichkeit des Vortragenden soll Gegenstand des Unterrichts sein.                                                           

Lange Nacht der unvollendeten Facharbeiten

Eine besondere Tradition am Albert-Einstein-Gymnasium stellt die sogenannte ‚Lange Nacht der unvollendeten Facharbeiten‘ im März dar, in der sich alle Schülerinnen und Schüler in einer entspannten Arbeitsatmosphäre austauschen können und die Seminarfachlehrkräfte helfend zur Seite stehen, um die Facharbeit auf die Zielgerade zu bringen.