Politik und Wirtschaft

Ein Blick in Zeitung oder Fernsehen genügt um festzustellen, dass Politik und Wirtschaft unser tägliches Leben fundamental prägen. Während es beim Politischen federführend um die Aushandlungen der Regeln des Zusammenlebens geht, werden durch wirtschaftliche Prozesse die materielle Grundlage des Überlebens und des „guten“ Lebens gelegt. Versteht man Demokratie wörtlich – nämlich als die Herrschaft des Volkes – steht außer Frage, dass jedes Gesellschaftsmitglied über ein politisches und ökonomisches Grundwissen verfügen muss, damit jede und jeder einen Beitrag zur Ausgestaltung der Gesellschaft leisten kann. Mündigkeit und kritische Reflexion sind der einzig wirksame Schutz gegen eine Beherrschung durch Dritte und die Voraussetzung lebendiger Demokratie. Das Fach Politik-Wirtschaft soll an dieser Stelle einen kleinen Beitrag dazu leisten.

Jahrgang 8

Zum Einstieg in das Fach Politik-Wirtschaft wird anhand ortsnaher Beispiele der politische Nahbereich beleuchtet und die wesentlichen Elemente der kommunalen Selbstverwaltung analysiert.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Themenblock „Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen“. Hier werden u.a. die Rolle der Konsument*innen kritisch hinterfragt und Kriterien bei der Kaufentscheidung geprüft. Darüber hinaus werden wesentliche wirtschaftliche Elemente wie Markt, Geld und Preisbildung erschlossen und auf ihre Funktion hin kritisch reflektiert.

Jahrgang 9

In Klasse 9 werden vor allem die zentralen Elemente von Demokratie diskutiert. Wahlen, Parteien, Grundrechte, Parlament, Verfassung sind Schlagwörter, die am Ende der Jahrgangsstufe von allen Schüler*innen mit Inhalt gefüllt werden können.

In einem zweiten Block werden die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft in den Blick genommen. Hier gilt es zu prüfen, wie “sozial” die Marktwirtschaft tatsächlich ist. In welchem Verhältnis stehen  z. B. notwendiges Wachstum und die Bedürfnisse von Mensch und Natur?

Jahrgang 10

In diesem Jahrgang werden drei Themenschwerpunkte behandelt: zuerst wird das Unternehmen als Zentrum wirtschaftlicher und sozialer Interaktion beleuchtet. Dabei werden z.B. unternehmerische Ziele mit anderen gesellschaftlichen Zielen ins Verhältnis gesetzt. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Rolle des Staates im Wirtschaftsgeschehen thematisiert, aber auch die Rechtsformen von Unternehmen genauer betrachtet.

Ein weitere Schwerpunkt sind die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes. Was zunächst sehr trocken klingt, entpuppt sich sogleich als fundamentale Grundlage des Zusammenlebens. Wer in diesem Land leben darf, wem was gehört oder was man sagen darf – all das wird auf wenigen Seiten festgeschrieben.

Beim Thema „Politik und Wirtschaft in der europäischen Union“ werden die Chancen und Grenzen der Wertegemeinschaft reflektiert und dabei die wesentlichen Elemente politischer und ökonomischer Integrationsprozesse veranschaulicht.

Jahrgang 11 – Einführungsphase Oberstufe

Dieser Lernabschnitt ist in gewisser Weise zweigeteilt.

Zum einen werden im Unterricht der soziale und wirtschaftliche Wandel in der Bundesrepublik Deutschland und die daraus folgenden möglichen Konsequenzen reflektiert. Dabei werden auch aktuelle Themen, wie z.B. die Aufnahme von Geflohenen, aufkeimende Handelskriege sowie Handlungsmöglichkeiten der UNO thematisiert.

Zum anderen wird im Politik-Wirtschaft-Unterricht das Betriebspraktikum betreut, womit eine intensive Vor- und Nachbereitung einhergeht. Die Schüler*innen erhalten so einen ersten Einblick in die Arbeitswelt. Dazu wird eine zusätzliche Wochenstunde erteilt.

In Jahrgang 11 findet auch die im Schulprogramm festgeschrieben dreitägige Studienfahrt nach Berlin statt. Dadurch soll Politik sowie auch Geschichte für die Schüler*innen erlebbar gemacht werden.

Qualifikationsphase Oberstufe

Die Themen für die Prüfungskurse in der Sekundarstufe II variieren in Abhängigkeit von den jeweiligen Vorgaben der zentralen Abiturprüfung. Grundsätzlich orientieren sich diese an folgendem Schema:

Jahrgang 12

12.1: Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
12.2: Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Jahrgang 13

13.1: Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
13.2: Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

Betriebspraktikum 2024